Controlling
1. Controlling als Steuerungsinstrument
Controlling als betriebswirtschaftliches und bereichsübergreifendes Steuerungselement im Unternehmen oder der öffentlichen Organisation:
Das bedeutet Unterstützung bei der Planung, Beherrschung, Lenkung und Steuerung eines Vorganges zur Koordination und Kurskorrektur im Rahmen eines Gesamtsystems.
Oder anders formuliert: eine begleitende Maßnahme, um auf Kurs zu bleiben.
Die infolge der Sachverhaltsanalyse ermittelten Planabweichungen schaffen die richtigen Entscheidungsgrundlagen für die einzuleitenden Korrekturmaßnahmen.
Und entsprechend der von Ihnen festgelegten Controllingziele und Eckdaten werden sowohl das operative Vorgehen als auch die taktische Planung durchgeführt.
Controlling als Einzelmaßnahme oder als Teil der Revision – das hängt ganz von Ihren Anforderungen ab.
Das Ziel ist in jedem Fall die von Ihnen definierte Zielerreichung, die Festlegung der dazu erforderlichen Zielprozesse mit den dazu erforderlichen Instrumenten und Tools.
2. Controlling als Steuerungsinstrument des internen,
betrieblichen Rechnungswesens
Der Kern des Controlling in diesem Sinn besteht in der sogenannten Kostenrechnung oder auch Kosten-Leistungs-Rechnung.
Hier können wir Sie - einschließlich der Abbildung der Kosten,- und Leistungsrechung mittels DV- gestützter Tools wie SAP ® - durch Expertise im Rahmen unseres Beratungsnetzwerkes unterstützen.